Mit dem PearTune MSO für Brose mit originalen Brose Steckern hat der Hersteller PearControl s.r.o. einen Tuningchip entwickelt, der die Geschwindigkeitsbegrenzung Ihres E-Bikes komplett aufhebt. Das "MSO" steht hierbei für "Max Speed Off". Der Chip ist mit original Brose Steckern ausgerüstet.
Den PearTune MSO für Brose mit originalen Steckern "Still On" ist immer aktiv, wenn Sie Ihr E-Bike einschalten. Sie müssen bei diesem Chip keine Konfiguration durchführen. Bei aktiviertem E-Bike Tuning wird immer die korrekte Geschwindigkeit angezeigt.
Bei diesem Chip handelt es sich um eine exklusive Edition. Diese ist mit zwei originalen Steckern von Brose ausgestattet. Bei den restlichen zwei Steckern handelt es sich um hochwertige Stecker von PearControl s.r.o.
Der Tuningchip der Firma PearTune ist in zwei Varianten erhältlich.
"Normal" Version: Bei diesem Chip können Sie Ihr Tuning jederzeit mithilfe der Licht Taste aktivieren. Die Deaktivierung des Chips wird auf gleichem Weg durchgeführt.
"Still On" Version: Mit dieser Variante des Chips wird Ihr Tuning Automatisch aktiviert, wenn Sie Ihr E-Bike einschalten. Sobald Sie Ihr E-Bike wieder ausschalten, wird der Chip deaktiviert. Die "Still On" Variante ist für alle E-Bikes gedacht, die kein Licht verbaut haben.
Rechts- und Sicherheitshinweise / Produkthaftung:
- Der Speedchip darf nicht im Straßenverkehr oder im Wirkungsbereich der StVO betrieben werden!
- Die Inbetriebnahme des Speedchips ist im Gültigkeitsbereich der StVO nicht zulässig!
- Der Anbau des Speedchips kann zum Verlust der Herstellergewährleistung führen.
- Haftungs-, Gewährleistungs- und Garantieansprüche gegen den Händler oder Hersteller des E-Bikes erlöschen oder werden stark eingeschränkt.
- Die Verwendung des Speedchips geschieht auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr!
- Der Hersteller sowie der Händler übernehmen keine Haftung für Schäden an Gegenständen und/oder Personen, die durch unsachgemäße Verwendung des Produktes entstehen.
- Verursachte Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb des E-Bikes werden nach Einbau nicht mehr durch eine private Haftpflichtversicherung übernommen.
- Das E-Bike unterliegt durch den Betrieb mit höheren Geschwindigkeiten einer höheren mechanischen Beanspruchung für die es nicht ausgelegt ist. Dadurch ergeben sich zusätzliche Sicherheitsrisiken.
- Der Einbau und Betrieb des Moduls erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Hersteller sowie der Händler übernehmen keine Haftung für Schäden die mit dem Betrieb des Geräts in Zusammenhang stehen.
- Bitte informieren Sie sich vor dem Einbau des Geräts selbst über mögliche weitere technische und rechtliche Konsequenzen.