Benachrichtigen, wenn verfügbar
Frage zum Artikel
Beschreibung
Der Speedchip der neuesten Generation kann die Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h des E-Bikes aufheben, hierbei werden die reellen Werte der Geschwindigkeit und der gefahrenen Kilometer angezeigt (keine halbierten Anzeigewerte im Display). Der Chip besitzt eine Micro-USB Schnittstelle und ist per PC konfigurierbar.
- Anzeige der realen Geschwindigkeits- und Kilometerwerte
- Das Tuning kann jederzeit während der Fahrt aktiviert/deaktiviert werden
- Aktivierung/Deaktivierung sowie max. Geschwindigkeit sind individuell per PC einstellbar.
- spritzwassergeschütztes Gehäuse und Verwendung von Original Konnektoren
- Jeder Chip wird vor Auslieferung am E-Bike getestet
- Gehäusemaße: LxBxH 37x20x10mm
- Gewicht: ca 12 Gramm
- aktuelleste Software und Treiber für Windows 7-10 sind im unserem Downloadbereich verfügbar
- Made in Germany
Der Chip ist Kompatibel zu folgenden Motoren:
- Yamaha PW-X und PW-SE
- Yamaha PW-X und PW-SE 2019 mit Diplay A und C
- Yamaha PW-TE 2019 mit Display A und C
- Giant 2019 mit Display A und C
Sie erhalten den Chip bereits vorkonfiguriert! Bei Bedarf können Sie über das Konfigurationstool Einstellungen wie die max. Geschwindigkeit oder die Aktivierung per individuellen Code abändern.
Rechts- und Sicherheitshinweise / Produkthaftung:
- Der Speedchip darf nicht im Straßenverkehr oder im Wirkungsbereich der StVO betrieben werden!
- Die Inbetriebnahme des Speedchips ist im Gültigkeitsbereich der StVO nicht zulässig!
- Der Anbau des Speedchips kann zum Verlust der Herstellergewährleistung führen.
- Haftungs-, Gewährleistungs- und Garantieansprüche gegen den Händler oder Hersteller des E-Bikes erlöschen oder werden stark eingeschränkt.
- Die Verwendung des Speedchips geschieht auf eigenes Risiko und auf eigene Gefahr!
- Der Hersteller sowie der Händler übernehmen keine Haftung für Schäden an Gegenständen und/oder Personen, die durch unsachgemäße Verwendung des Produktes entstehen.
- Verursachte Schäden im Zusammenhang mit dem Betrieb des E-Bikes werden nach Einbau nicht mehr durch eine private Haftpflichtversicherung übernommen.
- Das E-Bike unterliegt durch den Betrieb mit höheren Geschwindigkeiten einer höheren mechanischen Beanspruchung für die es nicht ausgelegt ist. Dadurch ergeben sich zusätzliche Sicherheitsrisiken.
- Der Einbau und Betrieb des Moduls erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Hersteller sowie der Händler übernehmen keine Haftung für Schäden die mit dem Betrieb des Geräts in Zusammenhang stehen.
- Bitte informieren Sie sich vor dem Einbau des Geräts selbst über mögliche weitere technische und rechtliche Konsequenzen.